Verfasst von Andreas Wondra am . Veröffentlicht in Übungen
Am Samstag den 13.05.23 konnten einige Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Biebesheim in Groß Gerau in einer vom Kreis und Land zur Verfügung gestellten Brandsimulationsanlage Anlage trainieren. Ziel war es die theoretische Ausbildung in die Praxis umsetzen zu können.
Im ersten Teil der Anlage wird die Menschenrettung unter Nullsicht trainiert (Disconebel).
Im zweiten Teil wird die Brandbekämpfung und Menschenrettung realitätsnah dargestellt. Die Gasbefeuerte Anlage bot hierbei gerade jüngeren Kameraden die Möglichkeit erste Erfahrungen unter solchen Bedingungen zu sammeln.
Vielen Dank an alle Beteiligten für diese Übungssimulation.
Verfasst von Andreas Wondra am . Veröffentlicht in Übungen
Am 28.04.2023 hatten wir Besuch von Pascal Hohmann, er demonstrierte anschaulich das Brandverhalten verschiedener Kraftstoffe und anderer brennbarer Flüssigkeiten. Im Miniaturmaßstab ließen sich die Löschwirkungen verschiedener Schaummittel aber auch die Schwierigkeiten beim Ausbreiten eines Schaumteppiches eindrucksvoll präsentieren und selbst ausprobieren.
Die Feuerwehr Biebesheim bedankt sich bei Pascal Hohmann für die ausführliche Ausbildung zum Thema Schaumeinsatz.
Verfasst von Andreas Wondra am . Veröffentlicht in Vereinsnews
Zusammen mit dem Kulturamt der Gemeinde Biebesheim, dem Evangelischen Bläserchor, dem DRK OV Biebesheim und der Freiwilligen Feuerwehr Biebesheim wurde am Ostersamstag auf dem Parkplatz der Rheinhalle ein Osterfeuer veranstaltet. Bei schönem Wetter folgten viele Besucher der Einladung. Um 18:30 Uhr wurde das Osterfeuer entzündet.
Verfasst von Andreas Wondra am . Veröffentlicht in Uncategorised
Am Samstag den 11.03.23 nahmen wir gemeinsam mit anderen Einheiten des Landkreises an einer Übung für unsere speziell ausgebildeten Langzeit-Atemschutz-Geräteträger teil.
Die Feuerwehr Biebesheim stellte zusammen mit den Feuerwehren Büttelborn, Bischofsheim und Mörfelden Walldorf eine Sondereinheit des Landkreises Groß-Gerau. Diese Sondereinheit stellt für den gesamten Südhessischen Raum speziell ausgebildete Einsatzkräfte zum Tragen von sogenannten Langzeitatmern für die ICE Schnellfahrstrecken und Tunnelbauwerke der Deutschen Bahn.
Zweck der Übung war, das theoretisch erlernte Wissen des Lehrgangs in der Praxis auszuprobieren und sich mit den Besonderheiten vertraut zu machen. Vormittags besichtigten wir zunächst das Tunnelbauwerk und die dort vorhandenen Sicherheitsvorkehrungen wie Notausstieg, Löschwasserleitung und Notbeleuchtung. Anschließend wurde uns die Öffnung einer ICE Tür, der Fahrstand und weitere sicherheitsrelevante Merkmale am Zug gezeigt.
Nach einer kurzen Pause begann dann die eigentliche Übung. Unsere Einheit bekam zusammen mit der Feuerwehr Klein-Gerau, Büttelborn und Bischofsheim den Auftrag mehrere Waggons nach verletzten Personen (Puppen) abzusuchen und diese aus dem Tunnel zu retten. Über Steckleiterteile wurden die Verletzten in Schleifkorbtragen auf einem Transportwagen in Sicherheit gebracht.
Vielen Dank an den Kreis für die Organisation dieser Übung, den Mitarbeitern der Deutschen Bahn für die interessanten Einblicke und dem DRK für die Verpflegung!
Verfasst von Andreas Wondra am . Veröffentlicht in News
Im Landratsamt in Groß Gerau wurde Dieter Harth am 10.03.2023 von Landrat Thomas Will für seine langjährige Tätigkeit in der Freiw. Feuerwehr Biebesheim und im Kreis Groß Gerau als Kreisausbilder das Deutsche Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst von Andreas Wondra am . Veröffentlicht in News
Im Georg Büchner Saal (Landratsamt) in Groß Gerau wurde Kai-Uwe Nölle am 27.02.2023 vom Kreisbrandinspektor Friedrich Schmitt die goldene Katastrophenschutz Medaille des Landes Hessen für 40 Jahre Dienstzeit verliehen.
Seine langjährige Tätigkeit in der Freiw. Feuerwehr Biebesheim und in den Führungseinheiten des Kreises wurde hier gewürdigt.
Herzlichen Glückwunsch, lieber Kai-Uwe, zu dieser besonderen Ehrung. Gratulation auch an alle weiteren Geehrten.
Verfasst von Andreas Wondra am . Veröffentlicht in Vereinsnews
An Aschermittwoch veranstalteten wir unser erstes Heringsessen in der Fahrzeughalle. Zubereitet von unserem Vergnügungsausschuss gab es Hering nach Hausfrauenart mit Pellkartoffeln, alternativ Hausmacher oder Quark.
Wir haben uns über den großen Anklang gefreut und blicken schon gespannt ins nächste Jahr.
Vielen Dank an alle beteiligten Helfer für das gelingen der Veranstaltung.
Verfasst von Andreas Wondra am . Veröffentlicht in News
Zur besseren Warnung und Information der Bevölkerung im Falle von Unglücksfällen und Katastrophen wurden in Kreis Groß Gerau 20 mobilen Lautsprecheranlage beschafft.
Auch die Feuerwehr Biebesheim hat einen Anlagenkoffer bekommen. Die neuen Lautsprecher sollen den Warnmittel-Mix ergänzen: Im Kreis stehen im Katastrophenfall die flächendeckend vorhandenen Sirenen zur Verfügung. Zudem gibt es verschiedene Warn-Apps wie HessenWarn und Nina sowie künftig auch Cell-Broadcast. Ergänzend besteht die Möglichkeit, der Bevölkerung mit Lautsprecherfahrzeugen gezielt Informationen und Handlungsempfehlungen zu geben.
Damit alle Maßnahmen zielgerichtet eingesetzt werden, hat der Fachbereich Gefahrenabwehr der Kreisverwaltung einen „Einsatzplan Warnung und Information der Bevölkerung“ erarbeitet, der regelt, wie die vorhandenen Warnmittel bei bestimmten Unfällen und Ereignissen optimal eingesetzt werden. Dazu zählt auch die Warnung und Information der Bevölkerung mittels neu eingeführter Warngruppen. Diese Warngruppen bestehen aus mehreren Feuerwehrfahrzeugen. Im Einsatzfall sorgen sie für die Sprachdurchsagen mithilfe der mobilen Anlagen.
Verfasst von Andreas Kiese am . Veröffentlicht in Jugendfeuerwehr
Am 11.01.2023 war es endlich wieder soweit und unsere Jugendlichen konnten sich nach einer verkürzten Winterpause und einer erfolgreichen Christbaumsammelaktion zur Mittwochsübung treffen.
Zum Jahresauftakt überlegten sich die Betreuer eine besondere und nicht alltägliche Übung für unsere Jugend. Sie bekamen nämlich die Möglichkeit mit realen Feuerlöschern zu üben.Nach einer kurzen „3 C-Rohr Übung“ ging es auch direkt zu einer kurzen theoretischen Unterweisung für den Umgang mit Feuerlöschern. Im Anschluss bekam jeder der Jugendlichen die Möglichkeit einen Feuerlöscher auf die alt bekannte Art zu „aktivieren“ - Splint ziehen, auf den roten Knopf schlagen, kurz warten, löschen! Um Notrufe zu vermeiden, verständigten wir zuvor natürlich noch unsere Leitstelle über unsere Übung und die damit einhergehenden Pulverwolken.
Nachdem alle Formalitäten geklärt waren ging es zur eigentlichen Aufgabe für unsere Jugend:
Feuerlöscher aktivieren und „nach Lehrbuch“ einen Brand bekämpfen. Die Jugendlichen mussten also einiges beachten, bevor sie richtig loslegen konnten. Lösche ich mit dem Wind, nicht gegen ihn? Ist mein Feuerlöscher für die Brand Art geeignet? Sind sonstige Gefahrenquellen vorhanden? Waren all diese Fragen beantwortet und der Einsatz des Feuerlöschers nicht kontraindiziert, ging es auch schon direkt los und der angenommene Brand konnte mittels kontrollierter Sprühstöße aus dem Feuerlöscher bekämpft werden.
Nachdem alle „Feuer“ gelöscht und die Übungsstädte mit dem C-Rohr gesäubert wurde, traten wir auch schon wieder die Heimreise zu unserem Gerätehaus an. Hier unterstützten die Jugendlichen noch beim füllen des Wassertanks von unserem Löschfahrzeug LF10 und stellten die Einsatzbereitschaft sämtlicher genutzter Ausrüstung wieder her.
Interesse geweckt?
Dann komm doch einfach auch einmal vorbei und sieh dir unsere Übungen an! Übungszeiten jeden Mittwoch von 18:00 - 20:00.
Verfasst von Andreas Wondra am . Veröffentlicht in Übungen
Am Freitag den 02.12 konnten wir gemeinsam mit der Feuerwehr Stockstadt eine Übung in einem leer stehenden Gebäude durchführen. Angenomme Lage war ein Feuer im Gebäude mit Menschenleben in Gefahr. Wir rückten mit ELW, LF 10, Drehleiter und unserem Gerätewagen zur fiktiven Einsatzstelle an. Mit dem Wenderohr der Drehleiter wurde das Feuer im Dachstuhl bekämpft. Die Mannschaft des Löschfahrzeuges unterstützte die Stockstädter Kameraden bei der Brandbekämpfung und Personensuche im Gebäude. Die Besatzung des GW baute die Einsatzstellen Hygiene auf, welche es ermöglicht, die kontaminierten Gerätschaften und Kleidung getrennt von der Mannschaft zu transportieren, eine erste Grobe Reinigung durchzuführen und Wechselkleidung zur Verfügung zu stellen.
Anschließend verbrachten wir noch einen geselligen Abend mit den Stockstädter Kameraden.
Vielen Dank an alle, die diese Übung ermöglicht haben!