Goldene Katastrophenschutz Medaille
Im Georg Büchner Saal (Landratsamt) in Groß Gerau wurde Kai-Uwe Nölle am 27.02.2023 vom Kreisbrandinspektor Friedrich Schmitt die goldene Katastrophenschutz Medaille des Landes Hessen für 40 Jahre Dienstzeit verliehen.
Seine langjährige Tätigkeit in der Freiw. Feuerwehr Biebesheim und in den Führungseinheiten des Kreises wurde hier gewürdigt.
Herzlichen Glückwunsch, lieber Kai-Uwe, zu dieser besonderen Ehrung.
Gratulation auch an alle weiteren Geehrten.
Ehrungen
An der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden folgende Ehrungen vorgenommen:
Anerkennungsprämie verliehen durch Bürgermeister Thomas Schell:
Nina Harth 10 Jahre
Stephanie Jung 10 Jahre
Gunnar Heinrich 20 Jahre
Verliehen durch Kreisbrandmeister Daniel Schmiele-Klanitz und Gemeindebrandinspektor Gunther Wienold:
Silbernes Brandschutzehrenzeichen vom Land Hessen für 25 Jahren aktiven Dienst:
Peter Becker
Jochen Rothermel
Andreas Kiese
Dirk Röder
Benjamin Riedel
Goldene Ehrennadel vom Land Hessen für langjährige aktive Dienstzeit beim Übertritt in die Alters- und Ehrenabteilung:
Peter Sippel
Uwe Feldmann
Kai-Uwe Nölle
Ehrenzeichen in Silber vom Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Armin Andörfer
Ehrenzeichen in Gold vom Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Herbert Sacher
Horst Bormann
Kai-Uwe Nölle
Ehrenzeichen in Gold am Bande vom Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Hans-Jürgen Bender
Mobilen Lautsprecheranlagen

Zur besseren Warnung und Information der Bevölkerung im Falle von Unglücksfällen und Katastrophen wurden in Kreis Groß Gerau 20 mobilen Lautsprecheranlage beschafft.
Auch die Feuerwehr Biebesheim hat einen Anlagenkoffer bekommen. Die neuen Lautsprecher sollen den Warnmittel-Mix ergänzen: Im Kreis stehen im Katastrophenfall die flächendeckend vorhandenen Sirenen zur Verfügung. Zudem gibt es verschiedene Warn-Apps wie HessenWarn und Nina sowie künftig auch Cell-Broadcast. Ergänzend besteht die Möglichkeit, der Bevölkerung mit Lautsprecherfahrzeugen gezielt Informationen und Handlungsempfehlungen zu geben.
Damit alle Maßnahmen zielgerichtet eingesetzt werden, hat der Fachbereich Gefahrenabwehr der Kreisverwaltung einen „Einsatzplan Warnung und Information der Bevölkerung“ erarbeitet, der regelt, wie die vorhandenen Warnmittel bei bestimmten Unfällen und Ereignissen optimal eingesetzt werden. Dazu zählt auch die Warnung und Information der Bevölkerung mittels neu eingeführter Warngruppen. Diese Warngruppen bestehen aus mehreren Feuerwehrfahrzeugen. Im Einsatzfall sorgen sie für die Sprachdurchsagen mithilfe der mobilen Anlagen.
08. Dezember 2022 bundesweiter Warn-Tag
Der Katastrophen- und Bevölkerungsschutz im Kreis Groß-Gerau informiert
Zur Sensibilisierung der Bevölkerung sowie zur Überprüfung der Übertragungswege und der Funktionsfähigkeit der Sirenenanlagen werden im Kreis Groß-Gerau jährlich zwei Sirenenprobebetriebe durchgeführt, die seither am letzten Samstag im April bzw. am letzten Mittwoch im Oktober stattfanden.
Die Sirenenprobebetriebe sind ein jährlich wiederkehrender routinemäßiger Prozess, finden zweimal jährlich statt und sind kein Grund zur Besorgnis. In der aktuellen Situation mit allen möglichen Bedrohungsszenarien durch den Krieg in der Ukraine ist aber eine besondere Aufklärung gefragt.
Im September 2020 wurde der erste bundesweite Warn-Tag eingeführt und wird nun als fortführendes Element wiederholt. Somit findet am 08. Dezember 2022 der nächste bundesweite Warn-Tag als gemeinsame Aktion von Bund und Ländern statt.
In ganz Deutschland werden die zur Verfügung stehenden Warnmittel erprobt. Die Probewarnungen umfassen auch Warnmedien, wie z. B. Rundfunksender und Warn-Apps. Aus diesem Grund wird die jährliche Sirenenprobe aus dem Oktober verlegt auf
Donnerstag, den 08. Dezember 2022, ab 11.00 Uhr.
Der Probebetrieb wird von ca. 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr mit folgendem Signal durchgeführt:
1 Minute andauernder, auf- und abschwellender Heulton
Bedeutung: „Rundfunk einschalten, auf Durchsagen achten!"
Das Signal dient im Gefahrenfall zur WARNUNG der Bevölkerung, die damit aufgefordert ist, das eigene Verhalten auf die besondere Situation hin auszurichten und nähere Hinweise dem regionalen Rundfunk oder den Medien zu entnehmen. Der Warnton unterscheidet sich deutlich von dem möglichen zweiten Sirenensignal, einem zweimal unterbrochenen Dauerton von einer Minute Länge, mit dem der FEUERALARM akustisch angezeigt wird.
In einigen Kommunen wird zudem ein drittes Sirenensignal mit der Bedeutung ENTWARNUNG ausgesendet werden. Es handelt sich dabei um einen 1-minütigen, ununterbrochenen Dauerton, der das Ende der besonderen Gefahrenlage signalisiert.
Der Kreis Groß-Gerau verfügt über die elektronischen Warnsysteme von KATWARN und hessenWARN, welche mit erprobt werden. Bei diesen Warn-Apps haben sich inzwischen ca. 50.000 Nutzer aus dem Kreisgebiet angemeldet, um Warnungen und Hinweise auf bestehende Gefahrenlagen zu erhalten.
Näheres und Hilfestellungen zu den Apps und zum bundesweiten Warn-Tag erreichen Sie im Internet unter:
https://www.gg112.de/
www.katwarn.de
https://innen.hessen.de/sicherheit/hessenwarn-ietzt-mit-wildwarner-und-notfall-widciet
https://warnung-der-bevoelkerung.de/
In einem Ernstfall warnt der Kreis Groß-Gerau parallel über die beiden Systeme (Sirenen + Apps). Durch das Sirenensignal zur „Warnung der Bevölkerung" in Kombination mit den Warn-Apps kann so schnell ein großer Empfängerkreis und somit ein hoher Multiplikationsfaktor erreicht werden. Wir rufen dazu auf, sich die Warn-Apps von hessenWARN bzw. KATWARN auf die mobilen Endgeräte zu laden.
Weitere nützliche Informationen finden Sie im Flyer des Kreis Groß-Gerau.
Extrem hohe Wald- und Flächenbrandgefahr!

Durch die anhaltende Trockenheit und die extremen Temperaturen herrscht derzeit eine erhöhte Wald- und Flächenbrandgefahr, deshalb:
- keine Zigaretten wegwerfen
- kein Lagerfeuer/offenes Feuer
- nicht in Wald- oder Feldnähe Grillen
- kein befahren von Waldwegen, Grasflächen oder Stoppelfeldern mit dem PKW (erhöhte Temperatur von Katalysator/Auspuffanlage)
- keine Glasscherben/Dosen hinterlassen
- Parkverbot in Zufahrten zu Wald- und Feldwegen
Rhein – Achtung – Lebensgefahr
Der Kreis warnt vor dem Baden in Rhein und Main
Baden im Fluss ist lebensgefährlich! Auch wenn die Wasseroberfläche ruhig aussieht, gibt es unter Wasser Strömungen und Strudel. Der Kreis Groß-Gerau appeliert an alle, die sich an den Flüssen aufhalten möchten: Gehen Sie nicht ins Wasser! Suchen Sie zum Schwimmen die Bäder im Kreisgebiet auf oder die ausgewiesenen Badeseen.
Die Flüsse Rhein und Main begrenzen den Kreis Groß-Gerau im Westen und Norden. Sie sind beliebte Ausflugsziele. Es gibt am Ufer Buchten und Strände. Im Sommer lässt es sich dort gut sitzen und liegen, picknicken und spielen.
Aber Achtung: Das Baden im Fluss ist lebensgefährlich! Auch wenn die Wasseroberfläche ruhig aussieht, gibt es unter Wasser Strömungen und Strudel. Selbst geübte Schwimmerinnen und Schwimmer kommen dagegen nicht an. Auch sind die Ufer teilweise steil abfallend, auch unter Wasser – und wo man eben noch stehen konnte, liegt der Grund plötzlich mehrere Meter tief. Vorüberfahrende Schiffe können starken Wellenschlag auslösen, der selbst Erwachsene, die nur bis zu den Knien im Wasser stehen, umreißen und in den Fluß ziehen kann.
Darum appelliert der Kreis Groß-Gerau an alle, die sich an den Flüssen aufhalten möchten: Gehen Sie nicht ins Wasser! Suchen Sie zum Schwimmen die Bäder im Kreisgebiet auf oder die ausgewiesenen Badeseen. Gefährden Sie nicht sich und andere. Und vor allem: Behalten Sie Ihre Kinder immer im Blick, damit sie nicht in einem unbeobachteten Moment ins Wasser fallen.
Bitte geben Sie diese Informationen auch an andere Menschen weiter. Vielen Dank für Ihre Umsicht und Ihr Verständnis!
https://www.kreisgg.de/ordnung/fachbereich-gefahrenabwehr/fluss-achtung-lebensgefahr/?type=97
https://www.kreisgg.de/fileadmin/Ordnung/Lebensgefahr-Flyer-DINlang-Webversion.pdf
Sirenen-Proben im Kreis Groß-Gerau am Samstag 30.04.2022 ( 11:00 - 11:30Uhr )
An jeweils zwei Terminen im Jahr werden die Sirenen überprüft.
Regelmäßige Termine sind:
erster Termin letzter Samstag im April (11:00 - 11:30 Uhr)
zweiter Termin letzter Mittwoch im Oktober (10:00 - 10:30 Uhr)
Flyer in einer anderen Sprache:
Kai-Uwe Nölle übertritt in die Alters- und Ehrenabteilung
Vor der Übung am 25.2.2022 gab es noch eine Besonderheit:
An diesem Abend wurde Einsatzabteilungsmitglied Kai-Uwe Nölle mit der Übergabe einer Ehrenurkunde in die Alters- und Ehrenabteilung übernommen.
Kamerad Kai-Uwe trat 1972 in die Jugendfeuerwehr in Iserlohn / Westfalen ein. Dort war er später Gruppenleiter einer Jugendfeuerwehr Gruppe und dann wechselte er in den 80ern in die Löschgruppe Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn.
1990 trat er eine Stelle als Werkfeuerwehrmann bei der Firma Merck in Darmstadt und Gernsheim an. Nach dem Umzug nach Biebesheim wurde er 1991 Mitglied der Einsatzabteilung in Biebesheim.
In seiner Feuerwehrlaufbahn (auch beruflich) absolvierte er den Grundlehrgang gefolgt vom Sprechfunklehrgang, Maschinistenlehrgang, dem Atemschutzlehrgang, Strahlenschutzlehrgang, Oberbrandmeister, Brandinspektor, Sanitätsgrundlehrgang, Rettungssanitäter und verschiedene Seminare. Auch im Vorstand war Kai-Uwe für den Bereich Brandschutzerziehung aktiv.
Wir alle wünschen ihm und seiner Familie weiterhin alles Gute und vor allem viel Gesundheit. Herzlichen Dank für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden und die tolle Zeit.
Werden Sie aktives- oder passives- Mitglied
Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Biebesheim setzt sich zur Zeit aus 58 aktiven Frauen und Männern im Alter von 17 bis 65 Jahren zusammen. Die Einsatzabteilung bildet das Herz der Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Biebesheim ist keine Berufsfeuerwehr, sondern sie besteht aus Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die ihre Freizeit für Übung, Ausbildung und Einsatz zur Verfügung stellen. Diese Einsatzkräfte sind 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag für Sie einsatzbereit und das unentgeltlich. Der Einsatzdienst stellt die unterschiedlichsten Anforderungen an uns. Wie alle Feuerwehren ist auch die Freiwillige Feuerwehr Biebesheim schon lange nicht mehr nur für die Brandbekämpfung zuständig. Sie ist vielmehr ein professioneller Dienstleister zum Wohle der Allgemeinheit geworden. Neben der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung kommt die Feuerwehr auch bei öffentlichen Veranstaltungen zum Einsatz. Um die immer größer und komplexer werdenden Anforderungen erfolgreich meistern zu können, ist eine Vielzahl unterschiedlichster Ausrüstung, Personal und Fachwissen, Fahrzeugen sowie Gerätschaften und Material nötig. Durch das Gesetz (Gesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz kurz: HBKG), wird dieser Dienst mit den vielfältigen Aufgabenbereichen der Feuerwehren in Hessen geregelt, was eine Pflichtaufgabe der Kommune ist. Doch wie erfahren wir so schnell von Einsätzen? Geht in der Rettungsleitstelle in Groß Gerau ein Notruf (Telefon-Nr.: 112) ein, der die Feuerwehr Biebesheim betrifft, werden wir umgehend über digitale Pager alarmiert. Die Einsatzkräfte begeben sich dann schnellstmöglich ins Feuerwehrhaus, besetzen dort die benötigten Einsatzfahrzeuge und rücken zur Einsatzstelle aus. In der Regel verlässt nach ca. drei Minuten das erste Fahrzeug das Feuerwehrhaus. So kann es durchaus passieren, dass wir plötzlich von der Arbeit oder von Zuhause verschwinden und erst Stunden später wieder zurückkehren. Deshalb an dieser Stelle auch ein herzliches „Dankeschön“ an unsere Familien und Arbeitgeber, die uns immer unterstützen und verständnisvoll reagieren.
Die Übung der Einsatzabteilung findet jeden Freitag von 18:30 - 20:30 Uhr am Feuerwehr Gerätehaus statt.
Bei Interesse besuchen Sie uns gerne und schauen Sie sich einen Übungsabend an.
Der Feuerwehrverein besteht aus passiven Mitgliedern. Er dient der Förderung des örtlichen Brandschutzes. Die Mitgliedschaft im Feuerwehrverein ist unabhängig vom Mitwirke in der öffentlichen Freiwilligen Feuerwehr. Die finanziellen Mittel zu Finanzierung des Vereinszweckes werden durch die jährlichen Mitgliedsbeiträge, freiwillige Zuwendungen oder unseren Veranstaltungen (Weihnachtsbaumsammelaktion, Sommernachtsfest und Schlachtfest) sowie durch Spenden aufgebracht. Durch die finanzielle Unterstützung des Vereins können Anschaffungen getätigt werden, die über die Pflichtaufgaben der Gemeinde hinaus gehen. Die Anschaffungen kommen direkt den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Biebesheim und unseren Einsatzkräften sowie der Jugendfeuerwehr zu Gute. Auch Sie können einen kleinen Beitrag leisten, um den Verein und damit die Leistungsfähigkeit Ihrer Feuerwehr zu unterstützen.
Um Mitglied zu werden, schauen Sie bitte auf unsere Homepage https://www.feuerwehr-biebesheim.de/beitrittserklaerung.pdf
Information zur Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen
Hilfsangebote von privaten Personen und Firmen, die sich egal wie einbringen möchten, können dies unter den folgenden Internetlinks tun.
https://deine-heimat-deine-feuerwehr.de/hochwasser-in-rheinland-pfalz-alle-wichtigen-informationen-ahrweiler-vulkaneifel-trier-saarburg-bitburg-pruem-bernkastel-wittlich/
https://hochwasseradenau.de/?fbclid=IwAR37dkNDsU7PeOhWVH3aNauSRnIVoHSqnc7ZphRc2EMM-k6XM6r3DS8wEaU
https://www.unwetter-hilfe.org/
Normaler Übungsbetrieb findet wieder statt
Endlich konnten die Coronamaßnahmen soweit gelockert werden, dass wir seit Freitag den 09.07.21 wieder wie gewohnt mit allen Mitgliedern der Einsatzabteilung gleichzeitig üben können. Natürlich müssen weiterhin die Coronamaßnahmen eingehalten werden, trotzdem ist es ein großer Schritt zurück zur Normalität.
Schnupperbesuche sind ab jetzt auch wieder möglich, unsere Übung findet immer Freitags von 18:30Uhr – 20:30 Uhr statt. Kommen Sie gerne vorbei und machen Sie sich ein Bild, wie interessant und spannend Feuerwehr sein kann.