Übung für unsere speziell ausgebildeten Langzeit-Atemschutz-Geräteträger

Am Samstag den 11.03.23 nahmen wir gemeinsam mit anderen Einheiten des Landkreises an einer Übung für unsere speziell ausgebildeten Langzeit-Atemschutz-Geräteträger teil. 

Die Feuerwehr Biebesheim stellte zusammen mit den Feuerwehren Büttelborn, Bischofsheim und Mörfelden Walldorf eine Sondereinheit des Landkreises Groß-Gerau. Diese Sondereinheit stellt für den gesamten Südhessischen Raum speziell ausgebildete Einsatzkräfte zum Tragen von sogenannten Langzeitatmern für die ICE Schnellfahrstrecken und Tunnelbauwerke der Deutschen Bahn.

 

Zweck der Übung war,  das theoretisch erlernte Wissen des Lehrgangs in der Praxis auszuprobieren und sich mit den Besonderheiten vertraut zu machen. Vormittags besichtigten wir zunächst das Tunnelbauwerk und die dort vorhandenen Sicherheitsvorkehrungen wie Notausstieg, Löschwasserleitung und Notbeleuchtung. Anschließend wurde uns die Öffnung einer ICE Tür, der Fahrstand und weitere sicherheitsrelevante Merkmale am Zug gezeigt.

Nach einer kurzen Pause begann dann die eigentliche Übung. Unsere Einheit bekam zusammen mit der Feuerwehr Klein-Gerau, Büttelborn und Bischofsheim den Auftrag mehrere Waggons nach verletzten Personen (Puppen) abzusuchen und diese aus dem Tunnel zu retten. Über Steckleiterteile wurden die Verletzten in Schleifkorbtragen auf einem Transportwagen in Sicherheit gebracht. 

Vielen Dank an den Kreis für die Organisation dieser Übung, den Mitarbeitern der Deutschen Bahn für die interessanten Einblicke und dem DRK für die Verpflegung!

 

Drucken E-Mail

01.10.21 Übungsthema: Personenrettung ohne Drehleiter und Reinigung der Fahrzeughalle.

Am Freitag den 01.10.2021 reinigt ein Teil der Mannschaft die Fahrzeughalle.

Ein gepflegtes und sauberes Gerätehaus ist uns allen wichtig, hierfür werden ab und zu Reinigungsdienste durchgeführt.  

Der andere Teil der Mannschaft übte das Retten von Personen ohne Drehleiter, hierfür haben wir eine vierteilige Steckleiter auf dem Fahrzeugdach unserer Löschfahrzeuge verlastet. Die vierteilige Steckleiter ist sehr flexibel einsetzbar, zum Beispiel zur Rettung liegender Personen kann man mit dieser Leiter und einer Trage einen sogenannten Leiterhebel herstellen. Hierbei wird die Person mit Feuerwehrleinen auf der Trage eingebunden, danach wird die Trage mit der Leiter verbunden. Zum Abschluss wird die Leiter mit der Trage langsam und von mehreren Feuerwehrleinen geführt nach unten gelassen. Diese Art der Rettung dauert etwas länger als mit der Drehleiter, kann aber auch an schlecht zugänglichen Gebäuden durchgeführt werden.

Besuchen Sie uns bei Interesse gerne und schauen Sie sich einen Übungsabend an.

Immer Freitags von 18:30 - 20:30 Uhr.

Wir freuen uns auf Sie

Ihre freiwillige Feuerwehr Biebesheim am Rhein

Drucken E-Mail

Datenschutzerklräung

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Redaktionelle Verantwortlichkeit
Dieter Harth
64584 Biebesheim

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

 

Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen

 

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

 

Kontaktaufnahme

 

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

 

Hosting und E-Mail-Versand

 

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

 

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

Google Analytics

 

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

 

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

Google Fonts

 

Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Google Maps

 

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Drucken E-Mail

Die Jugendfeuerwehr Biebesheim lädt jeden Mittwoch ein

Die Jugendfeuerwehr Biebesheim bietet Kindern (ab 10 Jahre) und Jugendlichen die Möglichkeit die spannende Thematik der Feuerwehr kennenzulernen.

Jeden Mittwoch von 18:00 - 20:00 Uhr findet eine Übung statt, welche von den aktiven Einsatzkräften der Feuerwehr Biebesheim betreut und durchgeführt werden.

Die Grundlagen der Feuerwehr sowie Teamgeist werden in diesem Zeitraum vermittelt. Außerdem besteht für die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit an Ausflügen teilzunehmen, und so eine spannende Zeit zu erleben.

Entsprechende Schutzkleidung stellt die Freiwillige Feuerwehr Biebesheim zu Verfügung. Besucht uns zu den Übungszeiten und werde ein Teil der Mannschaft, wir freuen uns auf euch.

Das Team der Jugendfeuerwehr Biebesheim am Rhein

Im Auftrag Andreas Kiese Jugendwart

 

Drucken E-Mail

Impressum

Verantwortlich als Ersteller der Seite:
Techn. Administrator
Gunnar Heinrich
64584 Biebesheim
Email über Kontakt

Redaktionelle Verantwortlichkeit
Dieter Harth
64584 Biebesheim
Email über Kontakt

Garantie und Haftung:

Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über die Freiwillige Feuerwehr Biebesheim e. V. (FFW Biebesheim). Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, doch wird keine Garantie dafür übernommen, dass die vermittelten Informationen fehlerfrei und vollständig sind. Wir behalten uns das Recht vor, die Webseiten jederzeit zu ergänzen oder Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie diese Homepage öffnen.
Wir haften in keinem Fall für den direkten oder indirekten Schaden und für den Folgeschaden, welcher als Folge des Gebrauchs von Informationen und Material aus dieser Webseite oder durch Zugriff über Links auf andere Webseiten entsteht. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software oder anderes Material, welche über eine unserer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind.

Disclaimer:

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf verschiedenen Seiten dieser Homepage Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für all diese Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns ihrer Inhalte nicht zu Eigen.

Datensicherheit im Internet:

Bitte beachten Sie, dass es sich beim World Wide Web um ein offenes, jedermann zugängliches System handelt. Jedes Mal, wenn freiwillig persönliche Informationen online preisgegeben werden, erfolgt dies auf eigenes Risiko. Ihre Daten können unterwegs verloren gehen oder in die Hände Unbefugter gelangen. Bitte beachten Sie, das personenbezogene und gegebenenfalls schutzwürdige Inhalte nicht sicher vor unbefugter Kenntnisnahme oder Verfälschung sind, es sei den Sie werden von Ihnen dementsprechend verschlüsselt.

Copyright:

Die Vervielfältigung und Verbreitung von Informationen oder Daten (Text, Bild, Ton, Video) ohne schriftliche Zustimmung der Freiwilligen Feuerwehr Biebesheim e. V. ist untersagt. Dies gilt auch für die auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung.

Diese Seite wurde mit Hilfe von Joomla! erstellt
Joomla! Ist eine kostenfreie Software, die unter GNU/GPL Lizenz steht.

Drucken E-Mail

Hochwasser-Info

Sobald der Rhein Hochwasser führt, erfahren Sie den Pegel-Worms hier

Pegel Worms – Info für Biebesheim

Hochwasser Marke I - 4.40m

ca. 5.10m Aufstellen der "Hochwasser-Hinweis-Schilder" durch den Bauhof der Gemeinde Biebesheim 

ca. 5.50m Natostrasse Überlauf Vertiefung kurz vor der Rampe

ca. 5.70m Überlauf am „Burger“ Pappelwäldchen Richtung Campingplatz.

Durchfahrt zur Natorampe (ab 5.50m) und dem Campingplatz (ab 5.70m) nicht mehr möglich. 

ca. 6.00m Deichmeisterei Biebesheim rund um die Uhr besetzt.

ca. 6.10m - 6.20m Überlauf Parkplatz am Bootshaus (Wasserseite)

ca. 7.00m Feuerwehr besetzt.

Hochwasser Marke II - 6.50m

zwischen ca. 7.00m und ca. 7.10m Überlauf am Sommerdamm von der Natostrasse Richtung „Awerts-Häuschen“

zwischen ca. 8.50m und ca. 8.60m Oberkante Deichkrone Winterdamm in Richtung Stockstadt / B44

Weitere Infos auch unter: www.elwis.de oder www.hochwasser-rlp.de

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Sirenenprobe am Samstag, den 25.04.2015

Am Samstag, den 25.04.2015 wird in der Gemeinde Biebesheim zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Alarmierungsanlagen in der Zeit von 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr ein Sirenenprobebetrieb durchgeführt. 

Dabei wird folgendes Signal ausgelöst: 1 Minute Heulton

Bedeutung: Rundfunk einschalten, auf Durchsagen achten 

Dieses Signal dient bei Großschadensereignissen zur Warnung der Bevölkerung, die damit im Ernstfall aufgefordert wird, nähere Hinweise dem regionalen Rundfunk zu entnehmen. 

Es unterscheidet sich deutlich von dem zweiten denkbaren Sirenensignal, einem zweimal unterbrochenen Dauerton von einer Minute Länge, der Feuerwehralarm anzeigt.  

 

Der Gemeindevorstand

der Gemeinde Biebesheim am Rhein

- Abt. Brandschutz -

Drucken E-Mail

Historie

Die Freiwillige Feuerwehr Biebesheim wurde am 3.8.1936 im Saal des historischen Rathauses in Biebesheim in Anwesenheit von Bürgermeister Geipert und Kreisbrandinspektor Friedmann gegründet. An dieser Gründungsversammlung nahmen 34 Feuerwehrmänner teil und stimmten einstimmig der vorgelegten Feuerwehrsatzung zu. Zum 1. Kommandanten wurde Brandmeister Andreas Schnauber gewählt.

Die neu gegründete Wehr übernahm die Ausrüstung der bisherigen Pflichtfeuerwehr, hier insbesondere die mittlere Landspritze V (Baujahr 1859/60) sowie die Handfahrspritze vom Jahre 1905.

Mit dem Gesetz über das Feuerlöschwesen vom 23.11.1938 wurde die Freiwillige Feuerwehr Hilfspolizeitruppe. Mit dem Ausbruch des 2. Weltkrieges war bis zum Jahre 1940 fast die gesamte Wehr zum Kriegsdienst eingezogen. In der Nacht vom 5./6.8.1941 trafen englische Brand- und Sprengbomben den westlichen Teilbereich des Dorfes. Sieben Hofreiten in der Kirchgasse und Falltorstraße standen in Flammen, bis die Nachbarwehren aus Groß-Gerau, Goddelau, Gernsheim und Pfungstadt zu Hilfe kamen. Kreisfeuerwehrführer Daum aus Königstädten leitete diesen Großeinsatz.

Aufgrund der häufigen Luftangriffe auf die Städte des Rhein-Main-Gebietes wurde die Feuerwehr Biebesheim im August 1942 auch zu Einsätzen in Mainz, Rüsselsheim und Frankfurt gerufen. Es folgten in der Nacht vom 11./12.9.1944 der Einsatz beim Großangriff in Darmstadt. Die Einsatzgeräte und Feuerwehrleute wurden unter schwersten Bedingungen von der Biebesheimer Fuhrunternehmerin Lissy Schäfer an die jeweiligen Einsatzstellen gebracht.

Durch die Initiative des Kreisbrandinspektors Schrötwieser aus Rüsselsheim haben sich im September 1946 insgesamt 45 Feuerwehrkameraden in der Gaststätte Reibold versammelt und ihre Bereitschaft erklärt, die im August gegründete Freiwillige Feuerwehr fortzusetzen. Zum neuen Wehrführer wurde der 24-jährige Ernst König ernannt. Überwiegend junge Menschen im Alter von 15 bis 21 Jahren bildeten seinerzeit die Wehr um Ernst König, der unter schwierigsten Vorraussetzungen mit dieser jungen Mannschaft die Feuerwehr aufbaute.

Durch die Brandeinsätze im 2. Weltkrieg war das vorhandene Löschgerät einem starken Verschleiß ausgesetzt. Die Wiederbeschaffung von Gerätschaften war kaum möglich. Kreisbrandinspektor Schrötwieser setzte auf die Freiwilligkeit im Feuerlöschwesen und vertraute auch in Biebesheim dem Wehrführer Ernst König, welcher 40 Jahre für die Wehr Verantwortung trug und zum Ehrenortsbrandmeister ernannt wurde.

Die Motorisierung der Feuerwehr Biebesheim begann im Dezember 1941 mit der Übergabe einer Tragkraftspritze TS 8 mit Anhänger, der an Personen und Lastkraftwagen angekuppelt wurde. Die ersten Ansätze zur Motorisierung der Wehr nach dem 2. Weltkrieg erfolgte im Jahre 1949 durch den Kauf eines ausgemusterten Militärfahrzeuges (Dodge) als Zug- und Mannschaftsfahrzeug für die TS 8.

Ab dem Jahre 1956 erfolgte die Anschaffung der nachfolgenden Fahrzeuge:

1956 LF 8/8; 1964 TLF 16/24; 1972 DLK 30; 1974 TSF; 1979 LF 16/8; 1981 GW TS; 1988 MTW;1992 LF 16/12; 1995 Mehrzweckboot; 1996 ELW; 1998 DLK 23/12; 2004 MTW; 2007 LF 10/6 (KatS); 2007 Leichtboot; 2007 Stapler; 2008 GW-N; 2009 Opel Combo, 2015 ELW

Im Jahre 1963 wurde eine Jugendfeuerwehr gegründet und einige Jahre später, wegen Personalmangel, wieder aufgelöst. Im Jahr 1987 wurde auf Iniative von Klaus Zimmermann die Jugendfeuerwehr wieder neu gegründet. Heute im Jahr 2016 besteht sie aus 31 Jugendlichen und wird vom Jugendwart Andreas Kiese und seinem Team geleitet.

Die Übergabe der Funksprechgeräte für die Wehr erfolgte bei der Fahrzeugübergabe des ehem. Einsatzleitwagens am 8.4.1984. Zwischenzeitlich sind alle Einsatzfahrzeuge mit den neuen Digitalfunkgeräten ausgestattet. Alle aktiven Mitglieder werden über Funkmeldeempfänger alarmiert. Zusätzlich stehen aber auch noch die Sirenen zur Verfügung.

Drucken E-Mail

Wohnhausbrand Riedstadt, Bahnhofstraße (68/14)

Am Sonntag, den 26.10.2014 wurden wir um 8.51 Uhr alarmiert. Gemeldet wurde uns ein Wohnhausbrand in Goddelau. Hier unterstützten wir mit der Drehleiter bei der Brandbekämpfung. 

Eingesetzte Fahrzeuge: Kommandowagen, Einsatzleitwagen, Drehleiter

Am Sonntag, den 26.10.2014 wurden wir um 8.51 Uhr alarmiert. Gemeldet wurde uns ein Wohnhausbrand in Goddelau. Hier unterstützten wir mit der Drehleiter bei der Brandbekämpfung. 

Eingesetzte Fahrzeuge: Kommandowagen, Einsatzleitwagen, Drehleiter  

    

Text / Bilder: Echo-Online / Robert Heiler vom 26.10.14 

Glück im Unglück hatten die Bewohner eines Hauses in der Bahnhofstraße in Riedstadt-Goddelau – beim Brand ihres Hauses am Sonntagmorgen blieben sie unverletzt. 

RIEDSTADT.  

Großeinsatz für die Riedstädter Feuerwehren am Sonntagmorgen – ein Wohnhaus in der Bahnhofstraße brannte fast völlig aus.

Glück im Unglück für die fünf Bewohner des Hauses: Sie blieben unverletzt, wurden aber wegen Verdacht auf Rauchvergiftung vorsorglich ins Kreiskrankenhaus nach Groß-Gerau gebracht.

Meterhoch schlugen die Flammen aus dem Gebäude berichteten Augenzeugen, was beim Blick auf die stark verrußte Fassade auch kaum verwunderte. Glücklicherweise bekamen die Feuerwehrmänner und Frauen den Brand schnell unter Kontrolle. Auch ein Übergreifen des Feuers auf die benachbarten Grundstücke konnte verhindert werden. Ein Glück, denn das Fachwerkshaus zur linken hätte wohl gebrannt wie Zunder.

Warum das Feuer ausbrach war am Sonntagmorgen noch unklar, berichtete der stellvertretende Stadtbrandinspektor Kai Dickhaut dem ECHO. Insgesamt waren 60 Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr, der Polizei und dem DRK vor Ort. Der Brandherd selbst lag im Erdgeschoss, fügte Dickhaut hinzu. Die Bewohnerin, eine etwa 90 Jahre alte Frau sei jedoch unverletzt. Auch die anderen Bewohner die zur Zeit des Brandes im Haus waren, seien wohlauf.

Bis auf den Rollator der Seniorin konnte die Feuerwehr aus der Wohnung nichts retten, erzählte ein Feuerwehrmann aus Wolfskehlen, sie brannte völlig aus. Ein Blick von außen in die Wohnung gab das ganze Ausmaß des Schadens Preis – wäre die Wohnung ein Auto, man könnte ihren Zustand als Totalschaden bezeichnen. Die oberen Stockwerke seien glücklicherweise weniger in Mitleidenschaft gezogen worden als es die rußverschmierte Fassade vermuten lasse, betonte Dickhaut. Das größte Problem sei die Verrauchung der Wohnungen, daher waren die Feuerwehrleute bei ihrem Einsatz auf Atemmasken angewiesen.

„Die Bewohner des Hauses werden nun städtisch untergebracht“, sagte der stellvertretende Stadtbrandinspektor dem ECHO. Was die Ursache für den Brand war, werde nun die polizeiliche Ermittlung klären müssen.  

  

    

Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Biebesheim

Drucken E-Mail

  • 1
  • 2